Seminarziele
Unternehmen, die vorankommen wollen, brauchen Resultate. Der Weg dorthin ist nicht einfach. Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie
Herausforderungen erkennen (hinsehen),
Herausforderungen annehmen (hinstehen)
Ziele erreichen und Resultate erzielen (umsetzen).
Im Seminar erhalten Sie die persönliche Umsetzungs-Kompetenz sowie Leadership-Methoden und Tools, die auch in „stürmischen Zeiten“ Klarheit und Gelassenheit geben und Sie sicher durch Zeiten der Volatilität führen.
Inhalt
Hinsehen:
Hinstehen:
Umsetzen:
Termine
Das Seminar bieten wir als Block-Seminar (drei Tage inkl. Übernachtungen) an.
Durchführungsort
Offen; der Durchführungsort wird mit Rücksicht auf den Herkunftsort der Teilnehmenden festgelegt.
Seminar-Kosten (öffentliches Seminar)
1'900.- CHF inkl. Ausbildungs-Zertifikat und umfangreiche Seminarunterlagen (digital und Print); exkl. MWSt, exkl. Hotel-Tagespauschalen und Übernachtungskosten.
Seminarziele
Teilnehmende
Führungskräfte, die die Ansprüche und Ziele der verschiedenen Generationen unter einen Hut bringen wollen und sollten.
Seminarthemen
Dauer und Seminarstruktur
Den Trend zu kürzeren Seminareinheiten nehmen wir auch in diesem Training auf: 3 Halbtage mit jeweils 2-3 Schwerpunktthemen bilden die Schulungs- und Reflexionsbasis.
Zwischen den einzelnen Bausteinen arbeiten die Seminarteilnehmenden an individuellen Optimierungsansätzen, die sie in ihrem Verantwortungsbereich testen und im Rahmen der Schulungseinheiten einem Review unterziehen.
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Sie kennen moderne Management-Methoden und -Werkzeuge. Sie sind in der Lage, diese Toolbox in Ihrem Umfeld einzusetzen. Sie erkennen, wann sich welche Methode am besten eignet. Sie überprüfen Ihre momentan eingesetzten Tools und bauen anhand des vorgestellten Werkzeug-Koffers Ihr eigenes Führungs-Cockpit auf.
Vorgesetzte, die Ihre bisherigen Managementwerkzeuge und Methoden vervollständigen und die Umsetzung im eigenen Führungsalltag optimieren möchten.
2 Tage, bei Bedarf ergänzt mit individuellem Umsetzungs-Follow-Up
1. Tag: Leadership und Organisationsentwicklung
2. Tag: Potenzialförderung und Zielerreichung
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Werte in Unternehmen steigern die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden. Sie wissen, wie Sie Ihre Unternehmenswerte bewusst in die Beziehung mit Geschäftspartnern und in den Teams spürbar machen und so zu Eckpfeilern Ihrer Organisationskultur werden lassen.
Führungskräfte aller Branchen und auf allen Führungsebenen.
2 Tage
1. Tag: Werte entwickeln
2. Tag: Mit Werten führen
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Aufbauend auf Ihrer Praxis-Erfahrung lernen Sie Führungsstile und Tipps kennen, die Ihre Effektivität als Führungskraft weiter steigern. Sie erfahren, wie Sie die Förderung der Leidenschaft Ihres Teams und das konsequente Einfordern von Abmachungen bei aller operativen Hektik ins Zentrum Ihres Handelns stellen können. Und Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen des Erfa-Austausches im Training best-practise-Ansätze kennenzulernen.
Kadermitglieder aus der Wirtschaft und Führungskräfte von NPO’s mit mindestens 2 Jahren Praxiserfahrung. Sie sind daran interessiert, neue Praxis-Ideen zur Optimierung Ihres Führungsstiles zu erhalten und im Alltag einzusetzen.
2 Tage
1. Tag:
2. Tag:
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Sie lernen, überzeugend zu verhandeln und zu verkaufen. Sie passen die im Training vorgestellte Toolbox auf Ihre individuelle Situation an und sind in der Lage, die markterprobten Verkaufswerkzeuge erfolgreich einzusetzen.
Führungskräfte und Verkaufsmitarbeiter, die mit Erfolg gute Ideen, Leistungen und Produkte verkaufen wollen.
2 Tage
1. Tag: Besser akquirieren und verkaufen
2. Tag: Kundenpflege und Aufbau von aktiven Referenzen
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Tagungsthema:
Die Antworten auf den Fachkräftemangel: Wie positionieren wir unser Haus als attraktiven Arbeitgeber?
Teilnehmerinnen:
Führungsteams von Alters- und Pflegezentren
Themen-Schwerpunkte:
Im Schweizer Gesundheitswesen herrscht seit Jahren Fachkräftemangel. Dieser droht sich noch weiter zu verschärfen, besonders in der Langzeitpflege. Gemäss aktueller Obsan-Studie gibt jede fünfte Pflegeperson an, dass sie dem Beruf den Rücken kehren will. Das führt dazu, dass 94% aller Heimleitungen Mühe bei der Suche nach Fachkräften haben.
Von den Mitarbeitern klagen 24 Prozent über Erschöpfung und 22 Prozent über starke Rückenschmerzen. Fast 40 Prozent geben an, ihr Privatleben sei durch die Arbeitsbelastung beeinträchtigt. 24 Prozent bezeichnen den Druck als derart gross, dass sie ausserstande seien, die notwendige Pflege bieten zu können.
Grund genug, die Position als bevorzugter Arbeitgeber in der eigenen Region zu stärken.
Während der beiden Forumtage stehen deshalb folgende Kernthemen im Fokus:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen bilden sich systematisch in einer für sie massgeschneiderten Form weiter. Dabei steht genügend Raum für den persönlichen und fachlichen Austausch mit Leitungen aus anderen Alters- und Pflegezentren zur Verfügung. Zudem dienen die beiden Tage als Tank-Stelle, um mit frisch gefüllten Batterien wieder in den Alltag zurückzukehren.
Methode:
Unter der Leitung von zwei erfahrenen Management-Profis (Hans-Peter Bareth und Christian Sartorius) treffen sich die Führungsteams zu einer Weiterbildung (Seminar) mit intensivem Erfahrungsaustausch.
Seminardatum:
Donnerstag und Freitag, 11. & 12. Mai 2023
Seminarort:
Seeblick Höhenhotel, Emmetten (LU)
Haben Sie Fragen, Anliegen, Wünsche, Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung oder bei Fragen an pia.heller(at)servus.ch.
Herzlich grüsst, Ihr servus-Team
Sie lernen Werkzeuge und Methoden kennen, die es Ihnen ermöglichen, das Potenzial Ihrer Mitarbeiter und Ihrer Organisation noch besser zu erkennen und zu fördern.
Im Seminar erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis über menschliches Verhalten; zu diesem Zweck lernen Sie das Persolog®-Persönlichkeits- und das EIQ-Potenzialentwicklungsmodell kennen. Sie lernen Ihr Arbeitsverhalten zu verstehen und entdecken, wie es auf andere wirkt. Sie lernen Strategien zu entwickeln, die die Zusammenarbeit intensivieren und die Produktivität erhöhen.
Mittleres und oberes Kader, HR-Mitarbeiter, Linienvorgesetzte und Projektleiter, die die Integration zwischen Menschen, Technologien und Umfeld in ihrem Einflussbereich optimieren wollen.
1 Tag
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Sie verstehen die Dynamik der zwischenmenschlichen Kommunikation. Sie meistern schwierige Gespräche sicher und souverän. Sie kennen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Kommunikation im Team. Sie sind in der Lage, Konfliktsituationen direkt anzusprechen und professionell zu lösen.
Menschen, die ihre Kommunikations-Kompetenz anhand von praktischen Übungsbeispielen und mit einfachen, hoch-effizienten Methoden verbessern wollen.
1 Tag
Grundlagen der Kommunikation: Die vier Seiten einer Botschaft; das Modell des "Inneren Teams" – Rollen, Erwartungen und Aufgaben in der Kommunikation; Umgang mit "schwierigen" Gesprächspartnern mit dem DISG-Persönlichkeitsmodell.
Kompetenzen der Gesprächsführung: Mit vier Ohren empfangen; aktives Zuhören; Farbe bekennen und Stellung beziehen; Gespräche strukturieren und leiten; die Gesprächsphasen; das Eisberg-Modell in der Kommunikation. Praktische Übung.
Schwierige Gespräche führen: Die Gesprächsvorbereitung und Gesprächsstruktur; Ich-Botschaft; Zirkularität zwischenmenschlicher Interaktionen und Teufelskreise; Fragen zur Problembeleuchtung; Überreden vs. positiv beeinflussen; das Kritikgespräch.
Teamkommunikation: Kommunikation in Teamsitzungen; Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen und ‚Teamrollen'; Umgang mit Widerstand.
Kommunikation in der Konfliktsituation: Eskalationsstufen von Konflikten; Konfliktsignale; Konfliktvermeidung und Konfliktmanagement; Konflikte als Chance; das Harvard-Modell zur Konfliktlösung: Interessen statt Positionen. Praktische Übung zum Harvard-Modell.
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Sie kennen und beherrschen die wichtigsten Hilfsmittel des modernen Zeitmanagements. Sie finden Ansätze zu persönlicher Effizienzsteigerung und zur Reduktion von Hektik und Stress im Alltag. Durch das Abstimmen von Zielen, Prioritäten und Schlüsselaufgaben gewinnen Sie Lebensqualität und Gelassenheit.
Menschen, die mehr aus ihrer Zeit machen wollen.
1 oder 2 Tage
Schwerpunkt 1: Hochdruck – na und?
Schwerpunkt 2: Die Zeit im Griff
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Sie gestalten selbstbestimmt Ihren Alltag innerhalb des persönlichen Einflussbereiches. Die täglichen Herausforderungen meistern Sie gelassener. Sie sorgen für Ausgleich in ihrem Leben. Sie erleben trotz den unvermeidbaren Belastungen Sinn, Freude und Zufriedenheit.
Personen aller Hierarchiestufen, die mehr aus ihrem Alltag machen wollen.
Voraussetzung: Sie sind bereit, ihr Verhalten kritisch zu hinterfragen.
1 Tag
Selbstverantwortung stärken und bewusst handeln
Selbstbestimmung und Zufriedenheit erhöhen
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Sie lernen die wichtigsten Elemente der Projektleitung kennen. Dazu gehören auch Kommunikation und Führung im Projekt-Alltag. Sie analysieren und optimieren Ihre eingesetzten Projektmanagement-Werkzeuge und setzen diese anhand eines aktuellen Projektes konkret um.
Führungskräfte und ProjektleiterInnen von mittelgrossen und grossen Projekten aus Industrie, Gewerbe und Nonprofit-Organisationen.
2 Tage
1. Tag: Grundlagen des Projekterfolges
Einsatz von Kreativitätstechniken
2. Tag: Kommunikation, Führung und Zeitmanagement im Projekt
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Die Teilnehmenden verstehen ihre Organisation als Zusammenspiel von Bedürfnissen und Erwartungen. Sie kennen Mittel und Wege, den steten Wandel zur positiven Dynamik ihres Unternehmens zu nutzen. Sie wissen, wie sie die Motivation und Arbeitskraft ihrer Mitarbeitenden auf ihre strategischen Ziele ausrichten können.
Kaderpersonen in herausforderndem Umfeld. Führungsvorbilder, die im Wind der Veränderung Segel setzen wollen statt Mauern zu bauen. Voraussetzung mehrjährige Führungserfahrung.
1 Tag mit der Option, anschliessend im konkreten Veränderungsprozess einen Coach in Anspruch zu nehmen.
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Die schwierigste Führungsaufgaben ist die, sich selbst zu führen. In diesem Seminar stellen Sie sich Fragen, die zu dieser Selbstführung wichtig sind. Sie wissen, wann sie nicht nur über eine Nachfolge in Ihrem Unternehmen nachdenken müssen, sondern der Zeitpunkt für konkrete Schritte gekommen ist. Sie wissen auch welches diese Schritte sind, welche Fallen zu umgehen sind und was Ihre Rolle dabei ist.
Gründer, Patrons, Unternehmer von erfolgreichen Klein- und Mittelunternehmen, die darüber nachdenken, Ihr Lebenswerk in 5 bis 10 Jahren in andere Hände zu legen.
1 Nachmittag, Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen beim Feierabendbier.
Dieses Konzept passen wir gerne Ihren Wünschen an.
Fachlich auf Augenhöhe, persönlich auf derselben Welle verbunden mit einer starken Vertrauensbasis – das sind die drei Grundpfeiler für ein erfolgreiches und nachhaltiges Coaching.
SERVUS begleitet Sie als Einzelne, als kleine Gruppen oder als ganze Management-Teams und schöpft dabei aus einem reichen Fundus an Erfahrungen aus verschiedenen Lebensbereichen. Gelebte Werte spielen dabei eine zentrale Rolle.
Es ist uns wichtig, dass wir am Anfang eines Coaching-Prozesses gemeinsam zu erreichende Ziele definieren und damit auch klare Zeitlinien festlegen. So gelingt es, gemeinsam eine messbare Veränderung zu erzielen. Den dabei zugrunde liegenden Entwicklungsprozess in 4 Schritten stellen wir Ihnen in der Kachel "Auslöser und Prozessablauf" vor.
Coaching-Sessionen sehen wir immer gesamtheitlich. Deshalb ist die persönliche "Chemie" und eine starke gemeinsame Vertrauensbasis zentral. Um zu prüfen, ob Coach und Coachee wirklich passen und die erwarteten Ziele effektiv erreicht werden, haben wir folgenden Prozessablauf in 4 Schritten aufgebaut:
1. Schritt: Erstgespräch
2. Schritt: Coaching-Sessionen von 1-2 Stunden
3. Schritt: Begleitung
4. Schritt: Abschluss der Coaching-Sessionen
Ein zentrales Anliegen von SERVUS ist es, Sie zeit- und kostenoptimal zu beraten, unabhängig davon, ob sich Ihre Organisation in der start-up-, der Wachstums- oder der Reifephase befindet. Wir sprechen Ihre Sprache und offerieren Fachwissen aus der Praxis für die Praxis. Alles aus einer Hand. Und wir machen uns so schnell wie möglich überflüssig.
Unsere Beratungsangebote umfassen:
Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen :
SERVUS hat den Customized Learning Process CLP® entwickelt. Dieser kundenspezifische Lernprozess steht Ihnen bei allen unseren Trainings- und Beratungsdienstleistungen zur Verfügung, um gemeinsam die für Sie optimale Lösung zu entwickeln und im Praxisalltag umzusetzen.
Der SERVUS-Rekrutierungsprozess unterstützt Sie in vier Schritten bei der Suche nach geeignetem Personal – von der Ausschreibung bis zur Vertrags-unterzeichnung.
Recruiting verändert sich durch Online-Plattformen und soziale Medien. Der Prozess wird schneller, papierlos und informeller. Der SERVUS-Rekrutierungsprozess nimmt diese Veränderungen auf und führt in vier Schritten zu der am besten geeigneten Kandidatin bzw. zum am besten geeigneten Kandidaten.
Schritt 1: Klärung der Ausgangslage
Definition der Anforderungen, Festlegung des idealen Profils, Zeitraster, Rollenklärung von Auftraggeber und SERVUS (wer ist z.B. wann im Lead?)
Schritt 2: Bewerbung
Wir verfolgen zwei Strategien:
I. Pull: Via Anzeigen auf gemeinsam festgelegten Portalen und in Printmedien.
II. Push: Via Beziehungsnetz von Ihnen, von Partnern und von uns.
Schritt 3: Selektionsphase mit sechs Selektionsfiltern
1. Filter: Nach Eingang der Bewerbungen klären wir per Mail allfällige offene Fragen
2. Filter: Im direkten persönlichen Telefon-Kontakt klären wir vorab die grundsätzliche Eignung der Bewerber
3. Filter: Basierend auf dem Idealprofil definieren wir (bei Bedarf gemeinsam mit dem Auftraggeber) die Long List mit den besten Bewerbern.
4. Filter: Die Kandidaten der Long List werden zu einem individuellen Erstgespräch von rund einer Stunde Dauer eingeladen.
5. Filter: Die Top-Bewerber durchlaufen anschliessend ein mehrstündiges Assessment. Hier prüfen wir folgende Elemente:
* Fachliche und soziale Fähigkeiten
* Reaktion und Verhalten unter Druck
* Persönlichkeit und „Chemie“: Wie gut passt der Bewerber ins Team?
* Weitere Kompetenzen- und Fähigkeitstests erfolgen nach Absprache mit dem Auftraggeber. Bei den Assessments sind üblicherweise Delegierte des Auftraggebers mit von der Partie.
6. Filter: Die Spitzenkandidaten erhalten einen Platz auf der Short List
Schritt 4: Entscheid
In einem persönlichen Gespräch mit den Spitzenkandidaten bestimmen Sie gemeinsam mit den Entscheidungsträgern Ihrer Organisation, welche Kandidatin bzw. welcher Kandidat am besten passt. Sie definieren zudem, wie weit Sie SERVUS in der Phase der Entscheidungsfindung und der Vertragsdefinition unterstützen soll.