Wer im zunehmend kompetitiven Umfeld der Alters- und Pflegezentren (APZ) nachhaltig erfolgreich sein will, braucht einen transparenten und zeitnahen Überblick über den «Gesundheitszustand» seiner Institution. Rasante Veränderungen und das operative Tagesgeschäft lassen den verantwortlichen Führungskräften im Alltag oft wenig Zeit, um den übergeordneten Fragen genügend Aufmerksamkeit zu geben.
Hier setzt der von servus entwickelte Check-up an. Er unterstützt einerseits den Nachweis der Qualitäts- und Leistungs-Fähigkeit von APZ, indem er den Nutzern die Methode und die Tools in die Hand gibt, den Blick aufs Ganze zu behalten. Der servus-Fiebermesser ermöglicht es im weiteren, den Gesundheitszustand und damit die aktuellen Stärken und Schwächen eines APZ mit Blick auf neun zentrale Strategiefelder auf eine relativ einfach umzusetzende Art zu analysieren. Zudem erhalten die Entscheidungsträger konkrete Diagnose-Ansätze zur kurz- und mittelfristigen Verbesserung erkannter Grenzen und Schwächen in die Hand.
Daraus können sie geeignete Optimierungsansätze entwickeln und zielgerichtet umsetzen. Im sich stark ändernden und zunehmend kompetitiven Marktumfeld gelingt es den Entscheidungsträgern damit, längerfristig möglichst optimal positioniert zu bleiben.
Unabhängig von der Grösse und dem Dienstleistungsangebot eines APZ basiert der Check-up auf 9 Themenfeldern, die für alle APZ zentral sind.
Strategie |
Leistungen |
Marketing |
Mitarbeitende |
Organisation |
Kooperation |
Innovation |
Infrastruktur |
Finanzen |
Sie haben die Möglichkeit, aus folgenden drei Varianten auszuwählen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?