Ihr Potenzial in guten Händen

Der Check-up für Ihr Alters- und Pflegezentrum

Mit dem servus-Fiebermesser zur Diagnose für Ihr APZ

 

Warum ist ein Check-up wichtig?

Wer im zunehmend kompetitiven Umfeld der Alters- und Pflegezentren (APZ) nachhaltig erfolgreich sein will, braucht einen transparenten und zeitnahen Überblick über den «Gesundheitszustand» seiner Institution. Rasante Veränderungen und das operative Tagesgeschäft lassen den verantwortlichen Führungskräften im Alltag oft wenig Zeit, um den übergeordneten Fragen genügend Aufmerksamkeit zu geben.

Hier setzt der von servus entwickelte Check-up an. Er unterstützt einerseits den Nachweis der Qualitäts- und Leistungs-Fähigkeit von APZ, indem er den Nutzern die Methode und die Tools in die Hand gibt, den Blick aufs Ganze zu behalten. Der servus-Fiebermesser ermöglicht es im weiteren, den Gesundheitszustand und damit die aktuellen Stärken und Schwächen eines APZ mit Blick auf neun zentrale Strategiefelder auf eine relativ einfach umzusetzende Art zu analysieren. Zudem erhalten die Entscheidungsträger konkrete Diagnose-Ansätze zur kurz- und mittelfristigen Verbesserung erkannter Grenzen und Schwächen in die Hand.

Daraus können sie geeignete Optimierungsansätze entwickeln und zielgerichtet umsetzen. Im sich stark ändernden und zunehmend kompetitiven Marktumfeld gelingt es den Entscheidungsträgern damit, längerfristig möglichst optimal positioniert zu bleiben.

 

Diese 9 Themenfelder analysieren wir

Unabhängig von der Grösse und dem Dienstleistungsangebot eines APZ basiert der Check-up auf 9 Themenfeldern, die für alle APZ zentral sind.

Strategie
Eigner/Auftraggeber​,
Kultur der gelebten Werte

Leistungen
Kunden
Aktuelle Angebote

Marketing
Zuweiser-Kanäle
Betreuung von Angehörigen

Mitarbeitende
Personalmarketing/-führung
Zusammenarbeit mit Freiwilligen

Organisation
Prozesse
Digitalisierung

Kooperation
„Selbst oder mit anderen​
oder gar nicht?“

Innovation
Marktbedürfnisse
Neue Dienstleistungen

Infrastruktur
Immobilien
 

Finanzen
Steuerungs- und
Kontrollinstrument

 

Das erhalten Sie mit dem Check-up

Sie haben die Möglichkeit, aus folgenden drei Varianten auszuwählen:

 

Digitaler Check-up
«Teilanalyse»

Persönlicher Check-up „Teilanalyse“

Persönlicher Check-up „Gesamtanalyse“

Check-up Themen

Analyse von 4 Themenfeldern gemäss Ihrer Wahl

Analyse von 4 Themenfeldern gemäss Ihrer Wahl

Analyse aller 9 Themenfelder
Situationserfassung keine Telefonische Erfassung Telefonische Erfassung

Resultate

Schriftliche Kurz-Diagnose ohne externe Begleitung

Präsentation vor Ort mit
1 servus-Berater

1. Ausführlicher schriftlicher Bericht mit Optimierungsansätzen
2. Roadmap
3. Individuelle Tipps und Tricks für die Umsetzung

Präsentation vor Ort mit
2 servus-Beratern

1. Ausführlicher schriftlicher Bericht mit Optimierungsansätzen
2. Roadmap
3. Individuelle Tipps und Tricks für die Umsetzung

Breit abgestützte Meinungsbildung Sie entscheiden, wer die digitale Analyse intern durchführt APZ-LeiterIn und
1-2 BereichsleiterInnen (Zeitaufwand 2.5 Stunden)
APZ-LeiterIn, 2-3 BereichsleiterInnen und 2-3 Schlüsselpersonen (Zeitaufwand 5 Stunden)
Prozessbegleitung keine 1 telefonischer Support 4-6 Wochen nach Präsentation 1 telefonischer Support 4-6 Wochen nach Präsentation
Kosten (ohne MwSt.) CHF 490.- CHF 4'800.- CHF 9'600.-

 

Weitere Informationen

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontakt

* Pflichtfeld